Bei der Konzeption und Erstellung von Technik-Trainings gibt es viele Optionen, aber auch einiges zu beachten. Ein paar Denkanstöße für E-Learning-Autoren.
Mit der Web-App Articulate Rise lassen sich responsive E-Learnings erstellen. Geeignet ist dies besonders bei der Erstellung von Kurzformaten, sogenannten „Learning Nuggets“.
In diesem Blog-Beitrag stelle ich Articulate Storyline und seine Funktionen vor. Im Gegensatz zu Articulate Studio können mit diesem Programm auch komplexe Interaktionen erstellt werden.
In meinem letzten Blogbeitrag habe ich bereits die Möglichkeiten von Articulate Studio erläutert. Nun möchte ich Ihnen einen Weg aufzeigen, ein bestehendes Präsenztraining, das bereits auf PowerPoint basiert, als E-Learning zu konservieren.
Die Häfele GmbH & Co KG stellt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 12. TANNER-Hochschulwettbewerbs vor die Herausforderung, eine Doku nur mithilfe des Smartphones zu erstellen. Hochschulteam Schildberg stellt sich im Blog die Frage: Ist das eine smarte Idee?
Nachbericht: Vom 30.01. bis zum 01.02.2018 fand in Karlsruhe die LEARNTEC, die internationale Leitmesse für digitale Bildung, statt. Microlearning und Gamification gehören ebenso wie Augmented und Virtual Reality zu den Trends beim E-Learning.
Da E-Learnings von der medialen Aufbereitung leben, müssen für eine wirksame User Experience, Text, Grafik, Animation und Sprechertext zusammengeführt werden. Mit Blick auf Kosten und Nutzen bietet sich oft an, von einer hoch entwickelten Text-to-Speech-Software (TTS-Software) Gebrauch zu machen.
Schwerpunkt des DOKU-FORUM 2017 war die Digitalisierung. Themen waren u. a. mobile Dokumentation, 3D-Anwendungen, SharePoint für die Technische Redaktion, multimediale Dokumentation und Messbarkeit.
Wie organisiert man am besten die CE-Dokumentation, um im Falle eines Schadens gewappnet zu sein und gegenüber einer Aufsichtsbehörde oder in einem Rechtsstreit die sprichwörtlichen "guten Papiere" zu haben? 5 Tipps für den CE-Prozess.
Uwe Peschka, Lektor, Projektleiter und Technischer Redakteur bei TANNER gibt als Jury-Mitglied einen Einblick in den TANNER-Hochschulwettbewerb und berichtet von den Anforderungen eines crossmedialen Jobs.