Kategorie

Technische Dokumentation

Anwenderinformationen für Software: So praxisnah ist die Norm ISO/IEC/IEEE 26514

Von dieser Norm profitieren Redakteure, die erstmalig mit Software-Dokumentation betraut sind, und Software-Entwickler, die sporadisch damit zu tun haben.

Vier Ideen für professionelle Webinar-Aufzeichnungen

So lässt sich ein Webcast oder eine Webinar-Aufzeichnung ansprechender gestalten und gleichzeitig die Informationsaufnahme für das Publikum zu erleichtern.
Update

DIN 8579 – Neue Norm zum übersetzungsgerechten Schreiben

Wie effizient sich Informationen übersetzen lassen, hängt davon ab, ob sie von vornherein übersetzungsfreundlich erfasst wurden. Aber was bedeutet das?
Webcast Sysmbol mit Händen

Webinar vs. Webcast: Was ist der Unterschied?

Statt in Präsenz finden viele Veranstaltungen jetzt online statt - entweder Live oder als Videoaufzeichnung. So unterscheiden sich die Formate.
PDF-Blogserie

JavaScript in Adobe Acrobat: Berechnungen

Mit JavaScript kann die Funktionalität von Adobe Acrobat stark erweitert werden. Eine kleine Serie gibt Tipps für Einsteiger zu den Einsatzmöglichkeiten.
PDF-Blogserie

Adobe Acrobat: Eigene Werkzeuge erstellen und Werkzeugleisten anpassen

Eigene Werkzeugleisten erleichtern die Bedienung von Adobe Acrobat und verbessern den Workflow für allerlei PDF-Aufgaben. So werden sie schnell erstellt.
PDF-Blogserie

Texterkennung: Gescannte Dokumenten verbessern

Mit der Funktion „Scan & OCR“ in Adobe Acrobat können gescannte Dokumente verbessert und durchsuchbar gemacht werden. Hier sind Tipps für die Einstellungen.
PDF-Blogserie

Preflight: Adobe Acrobats mächtiges Tool – Seitengröße ändern

Das Adobe-Acrobat-Tool Preflight ist mehr als ein Werkzeug für die Vor-Druck-Kontrolle. Im Blogartikel erfahren Sie, wie Sie Seiten schnell neu skalieren.
PDF-Blogserie

3D-Daten im PDF

3D-Modelle und CAD-Daten sind in der Technischen Dokumentation gängige Formate. Auch im PDF kann mit solchen Inhalten interagiert werden.
PDF-Blogserie

EPS-Dateien in Word anzeigen, einfügen und konvertieren – das sollten Sie beachten

EPS-Daten in Microsoft Word zu verarbeiten, ist nicht mehr ohne weiteres möglich. Die Alternative heißt EMF, doch was gibt es bei diesem Format zu beachten?
1 2 3 8