Der 10. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation

Rückblick auf den 10. TANNER-Hochschulwettbewerb

Impressionen des 10. TANNER-Hochschulwettbewerbs

Den 10. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation hat das Team der Hochschule Aalen gewonnen. Laila Weiland, Denise Brinkel, Carsten Burdack und Pascal Spintzyk überzeugten die Jury mit ihrer Einreichung und Präsentation. Geehrt wurden die Studierenden am 11. Mai 2016 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am Bodenseeufer im Seehotel Am Kaiserstrand in Lochau, Österreich.

Den zweiten Platz belegten Manuela Stavenow, Korbinian Geiger und Matthias Amort von der Hochschule München, gefolgt von einem Team der Hochschule Merseburg auf Platz drei: Catharina Goj, Caroline Raubart und Elise Schwarz. Aufgrund der zahlreichen qualitativ hochwertigen Präsentationen prämierte in diesem Jahr die Jury auch einen vierten Platz: Dieser ging ebenfalls an ein Team der Hochschule Merseburg, bestehend aus Anne Rudolf und Julia Blankenburg.

Impressionen des 10. TANNER-Hochschulwettbewerbs

Den 10. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation hat das Team der Hochschule Aalen gewonnen. Laila Weiland, Denise Brinkel, Carsten Burdack und Pascal Spintzyk überzeugten die Jury mit ihrer Einreichung und Präsentation. Geehrt wurden die Studierenden am 11. Mai 2016 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am Bodenseeufer im Seehotel Am Kaiserstrand in Lochau, Österreich.

Den zweiten Platz belegten Manuela Stavenow, Korbinian Geiger und Matthias Amort von der Hochschule München, gefolgt von einem Team der Hochschule Merseburg auf Platz drei: Catharina Goj, Caroline Raubart und Elise Schwarz. Aufgrund der zahlreichen qualitativ hochwertigen Präsentationen prämierte in diesem Jahr die Jury auch einen vierten Platz: Dieser ging ebenfalls an ein Team der Hochschule Merseburg, bestehend aus Anne Rudolf und Julia Blankenburg.

Die Aufgabenstellung

Die Phoenix Contact GmbH & Co. KG mit Sitz in Blomberg fungierte in diesem Jahr als Partner des Wettbewerbs. Der Spezialist für Elektrotechnik und Automation gilt als ein Vorreiter beim Thema „Industrie 4.0“.

Intelligente Produktion, Smart Factories, vernetzte Produkte und Maschinen: Dieses Zukunftsthema anhand der „Axioline“-Montageanlage von Phoenix Contact begreif- und erlebbar zu machen, war die Aufgabe des Wettbewerbs.

Insgesamt 38 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der zwölf Hochschulteams, aus Aalen, Hannover, Karlsruhe, Merseburg, München und von der Fachhochschule Südwestfalen entwickelten in der knapp dreimonatigen Bearbeitungsphase verschiedene Medien zur Erklärung von „Industrie 4.0“. Das Spektrum der Einreichungen erstreckte sich in diesem Jahr von Broschüren über E-Learnings, Filme und eine Online-Reportage bis hin zu einer schriftlichen Ausarbeitung.

Nachfolgend gibt es Einblicke in die Präsentationen aller zwölf Teams.

»An der Einreichung hat uns besonders gefallen, dass es sich bei der Broschüre um ein crossmediales Medium handelt, das den Bogen von Industrie 4.0 zu Dokumentation 4.0 spannt. Der Zugriff auf Erklärvideos, ein Interview und verschiedene Websites über QR-Codes als auch die Anwendung von Augmented Reality machen diese Broschüre zu einem Printmedium mit Wow-Effekt.«

Anja Moldehn, Marketing Specialist Industrie 4.0 bei Phoenix Contact, über den Beitrag des Gewinnerteams von der Hochschule Aalen

Die Teams

Team Haberkorn

Sebastian Grießer, Jenny Lanßky und Veronika Haberkorn von der Hochschule für angewandte Wissenschaften München.

TANNER Hochschulwettbewerb Team Haberkorn

Team Weiland

Gesamtsieger des 10. TANNER-Hochschulwettbewerbs: Team Weiland von der Hochschule Aalen mit Pascal Spintzyk, Laila Weiland, Denise Brinkel und Carsten Burdack.

Team Goj

Der dritte Platz ging an ein Team der Hochschule Merseburg: Caroline Raubart, Catharina Goj und Elise Schwarz.

TANNER Hochschulwettbewerb Team Goj

Team Rudolf

Auch der vierte Platz ging an ein Team der Hochschule Merseburg: Julia Blankenburg und Anne Rudolf überzeugten mit ihrem Wettbewerbsbeitrag die Jury. Im TANNER-Blog schildert das Team den Ablauf und die Spannung bei der Preisverleihung am 11. Mai.

TANNER Hochschulwettbewerb Team Rudolf

Team Speransky

Chilja Speransky und Andreas Schneider, ebenfalls von der Hochschule Merseburg.

TANNER Hochschulwettbewerb Team Speransky

Team Kuschbert

Von der Hochschule Hannover: Yannick Brinkmann, Luca Leonie Jäger, Fabian Kuschbert und Katharina Hoffmann: Hier gibt es einen Einblick in den Wettbewerbsbeitrag des Teams Kuschbert.

TANNER Hochschulwettbewerb Team Kuschbert

Team Probian

Julia Rauch, Jaqueline Probian und Anna Christina Schildberg von der Hochschule Karlsruhe. In einem unterhaltsamen Video hielt das Team die Eindrücke der Bearbeitungsphase fest.

TANNER Hochschulwettbewerb Team Probian

Team Johannpeter

Team Johannpeter von der Fachhochschule Südwestfalen: Lisa Naumann, Thomas Wodynski, Marcel Redix und Isabel Johannpeter. Werfen Sie hier einen Blick auf das Titelblatt ihrer Broschüre „Intelligente Revolution – Industrie 4.0“ .

TANNER Hochschulwettbewerb Team Johannpeter

Team Hellekes

Auch Judith Hellekes, Teresa Hennecke, Christiane Kiko und Julia Sudhaus kommen von der Fachhochschule Südwestfalen.

TANNER Hochschulwettbewerb Team Hellekes

Die Teams

Team Haberkorn

Sebastian Grießer, Jenny Lanßky und Veronika Haberkorn von der Hochschule für angewandte Wissenschaften München.

TANNER Hochschulwettbewerb Team Haberkorn

Team Weiland

Gesamtsieger des 10. TANNER-Hochschulwettbewerbs: Team Weiland von der Hochschule Aalen mit Pascal Spintzyk, Laila Weiland, Denise Brinkel und Carsten Burdack.

Team Goj

Der dritte Platz ging an ein Team der Hochschule Merseburg: Caroline Raubart, Catharina Goj und Elise Schwarz.

TANNER Hochschulwettbewerb Team Goj

Team Rudolf

Auch der vierte Platz ging an ein Team der Hochschule Merseburg: Julia Blankenburg und Anne Rudolf überzeugten mit ihrem Wettbewerbsbeitrag die Jury. Im TANNER-Blog schildert das Team den Ablauf und die Spannung bei der Preisverleihung am 11. Mai.

TANNER Hochschulwettbewerb Team Rudolf

Team Speransky

Chilja Speransky und Andreas Schneider, ebenfalls von der Hochschule Merseburg.

TANNER Hochschulwettbewerb Team Speransky

Team Kuschbert

Von der Hochschule Hannover: Yannick Brinkmann, Luca Leonie Jäger, Fabian Kuschbert und Katharina Hoffmann: Hier gibt es einen Einblick in den Wettbewerbsbeitrag des Teams Kuschbert.

TANNER Hochschulwettbewerb Team Kuschbert

Team Probian

Julia Rauch, Jaqueline Probian und Anna Christina Schildberg von der Hochschule Karlsruhe. In einem unterhaltsamen Video hielt das Team die Eindrücke der Bearbeitungsphase fest.

TANNER Hochschulwettbewerb Team Probian

Team Johannpeter

Team Johannpeter von der Fachhochschule Südwestfalen: Lisa Naumann, Thomas Wodynski, Marcel Redix und Isabel Johannpeter. Werfen Sie hier einen Blick auf das Titelblatt ihrer Broschüre „Intelligente Revolution – Industrie 4.0“ .

TANNER Hochschulwettbewerb Team Johannpeter

Team Hellekes

Auch Judith Hellekes, Teresa Hennecke, Christiane Kiko und Julia Sudhaus kommen von der Fachhochschule Südwestfalen.

TANNER Hochschulwettbewerb Team Hellekes

Der Ablauf des Mitmachwettbewerbs

Zum Jubiläum des TANNER-Hochschulwettbewerbs konnten sich Studierende der Technischen Dokumentation erstmals noch bis zum 31. Januar 2016 anmelden. Danach folgte die zweieinhalb-monatige Bearbeitungszeit bis zum 15. April. Die Präsentationen schließlich hielten die Teams am 11. Mai in der TANNER-Denkfabrik in Lindau vor einer Fachjury. Sie erläuterten darin ihre Vorgehensweisen sowie das jeweilige Konzept ihres Mediums. Im Anschluss hatte die Jury die Möglichkeit, offene Fragen in Bezug auf Konzept und Medium mit den Studierenden zu diskutieren.

Die Fachjury des Hochschulwettbewerbs wurde dieses Jahr unter dem Vorsitz von Anja Moldehn, Marketing Specialist Industrie 4.0 bei Phoenix Contact, geleitet. Jerome Leicht, Bosch Thermotechnik GmbH, Kurt Frech, KARL STORZ GmbH & Co. KG, Dr. Jutta Nübel, MTU Friedrichshafen GmbH, und Uwe Peschka, TANNER AG komplettierten das Fachgremium.

Nach der Präsentation vor der Jury, einem Rundgang durch die TANNER-Denkfabrik und einem Fotoshooting ging es für die Studierenden und die Jury zur Preisverleihung ins Seehotel Am Kaiserstrand. Dort wurden die Sieger des Wettbewerbs verkündet und alle Studierenden gebührend gefeiert.

Preisverleihung und filmischer Rückblick

Ein Filmteam begleitete den Hochschulwettbewerb, die Jurysitzung und die Preisverleihung. Es hielt die Eindrücke des Tages fest und fing Stimmen von Jury und Studierenden ein. Schauen Sie sich hier das Video auf YouTube an.

Darüber hinaus erstellte das Team anlässlich des Jubiläums auch einen Beitrag, der einen Rückblick auf zehn Jahre TANNER-Hochschulwettbewerb bietet. Seit 2006 findet der Mitmachwettbewerb für Studierende der Technischen Dokumentation regelmäßig einmal im Jahr statt. Mittlerweile haben bereits über 200 Studierende von Hochschulen aus ganz Deutschland und Österreich teilgenommen. Im Archiv sind alle Wettbewerbe dokumentiert.

Preisverleihung und filmischer Rückblick

Ein Filmteam begleitete den Hochschulwettbewerb, die Jurysitzung und die Preisverleihung. Es hielt die Eindrücke des Tages fest und fing Stimmen von Jury und Studierenden ein. Schauen Sie sich hier das Video auf YouTube an.

Darüber hinaus erstellte das Team anlässlich des Jubiläums auch einen Beitrag, der einen Rückblick auf zehn Jahre TANNER-Hochschulwettbewerb bietet. Seit 2006 findet der Mitmachwettbewerb für Studierende der Technischen Dokumentation regelmäßig einmal im Jahr statt. Mittlerweile haben bereits über 200 Studierende von Hochschulen aus ganz Deutschland und Österreich teilgenommen. Im Archiv sind alle Wettbewerbe dokumentiert.