“Erstellen Sie ein Konzept für die Mobile Dokumentation eines CARGOS Ladewagens” war die Herausforderung der CLAAS Saulgau GmbH für die teilnehmenden Studierenden beim 8. TANNER-Hochschulwettbewerb.
Wie im Vorjahr konnten die Studierenden ihre Lösungen vor der Fachjury im Rahmen von Kurzpräsentationen vorstellen. Im Anschluss an jede Präsentation hatte die Jury Zeit, um mit den Teams auf einzelne Punkte des Konzepts einzugehen.
Nachfolgend stellen wir Ihnen die teilnehmenden neun Teams und deren Konzept-Präsentationen vor. Darin beschreiben die Studierenden, wie sie die Aufgabe angepackt haben, stellen ihre methodische Vorgehensweise vor und berichten von den Knackpunkten der Aufgabenstellung.
Bruno Sontheimer, Juryvorsitzender und Vertreter des Partners, über die Leistung der Studierenden
Drei Monate haben sie geackert, einen Monat die Saat gehen lassen und am 08. Mai 2014 schließlich die Ernte eingefahren. So liest sich der Ablauf des 8. TANNER-Hochschulwettbewerbs. Konkret heißt das, dass Studierende der Technischen Dokumentation sich bis zum 31. Dezember 2013 anmelden konnten und von 07. Januar bis 31. März 2014 Zeit hatten, eine Lösung für die Aufgabe der CLAAS Saulgau GmbH zu entwickeln. Am 08. Mai 2014 fand dann schließlich die Jurysitzung statt. Alle Teams durften ihren Wettbewerbsbeitrag an diesem Tag der Jury präsentieren und ihre Ideen erläutern.
Die Fachjury des TANNER-Hochschulwettbewerbs setzt sich unter dem Vorsitz von Bruno Sontheimer, Technischer Leiter der CLAAS Saulgau GmbH, zusammen aus Dokumentationsexperten der Unternehmen Bosch Thermotechnik GmbH, Franke Coffee Systems GmbH, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, HILTI Entwicklungsgesellschaft mbH, KaVo Dental GmbH, Tognum AG sowie TANNER AG.