Vier Monate, von Januar bis April, haben sie geackert, dann über einen Monat die Saat aufgehen lassen und schließlich die Ernte eingefahren: Ein Team von der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft gewinnt 2014 den 8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation. Dieses Ergebnis erfuhren die Studierenden am 08. Mai 2014 auf der Preisverleihung im Seehotel “Am Kaiserstrand” in Lochau am Bodensee. Die Aufgabenstellung stammte dieses Jahr von einem Global Player der Agrartechnik: der CLAAS Saulgau GmbH, die Teil des weltweit agierenden CLAAS-Konzerns ist.
CLAAS forderte von den Studierenden ein Konzept, das Sicherheitsinformationen einer CLAAS Landmaschine auf ein mobiles Gerät überträgt. Das siegreiche Karlsruher Team, Heike Hellmich, Mariell Längle und David Schneider, überzeugte die Jury des TANNER-Hochschulwettbewerbs mit ihrer Beitragspräsentation und der eigens entwickelten CLAAS-App “SUPERSAFE”.
Sonderpreis der Jury
Für ihre besondere Motivation zeichnete die Fachjury ein Team der RWTH Aachen mit einem Sonderpreis aus. Darüber freuten sich Sümeyya Karayurt, Duygu Kurtulus, Christina Sparwasser und Katalin Westhoff. Den zweiten Platz erreichte ein Team der Hochschule Merseburg: Ulrike Feuerer, David Kaiser, Juliane Müller und Jenny Ullmann. Den dritten Plaz belegten Ina Michael, Axel Patsch und Dorothea von Zedlitz, die aus Flensburg die weiteste Anreise an den Bodensee hatten.
Fachjury von Qualität der Einreichungen begeistert
Die Fachjury lobte das sehr hohe Niveau der Einreichungen. Die meisten Teams hatten sogar eigene Apps für CLAAS programmiert. Die Jury setzte sich zusammen aus Dokumentations-Experten folgender Unternehmen: Bosch Thermotechnik GmbH, CLAAS Saulgau GmbH, Franke Coffee Systems GmbH, Gebr. Märklin & Cie. GmbH, HILTI Entwicklungsgesellschaft mbH, KaVo Dental GmbH, Tognum AG und TANNER AG.
“Meine Erwartungen wurden von der Bandbreite und Tiefe der Einreichungen bei Weitem übertroffen. Jedes Team brachte vielversprechende Ideen ein, so dass wir jetzt über einen Lösungsbaukasten verfügen, aus dem wir die besten Ideen nutzen und miteinander kombinieren können.” Bruno Sontheimer, Vertreter des Industriepartners CLAAS Saulgau GmbH und Juryvorsitzender.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zum 8. TANNER-Hochschulwettbewerb.