Am 11. Mai 2016 fanden die Jurysitzung und die Preisverleihung des 10. TANNER-Hochschulwettbewerbs für Studierende der Technischen Kommunikation statt, der sich dieses Jahr um das zukunftsweisende Thema Industrie 4.0 drehte. Als Industriepartner fungierte die Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Spezialist für Elektrotechnik und Automation und Vorreiter in Sachen Industrie 4.0.
Die Studierenden standen vor der Herausforderung, über ein frei wählbares Medium eine Brücke von den theoretischen Konzepten, die Industrie 4.0 zugrunde liegen, zur konkreten technischen Umsetzung zu schlagen: Welche Komponenten, Produkte und Systeme sind in einer intelligenten Anlage im Einsatz? Wie sind diese aufgebaut und vernetzt? Und was ist das Innovative und Zukunftsweisende? Zur Veranschaulichung diente die “Axioline”-Montageanlage von Phoenix Contact, die schon heute in Teilen den Ansprüchen von Industrie 4.0 gerecht wird.
Sieger des Wettbewerbs ist ein Team der Hochschule Aalen. Laila Weiland, Denise Brinkel, Carsten Burdack und Pascal Spintzyk, alle Studierende des Bachelor-Studiengangs Technische Redaktion, konnten die unabhängige Jury mit einem crossmedialen Medium überzeugen, einer Broschüre “Industrie 4.0”: Über QR-Codes, versteckt hinter aufklappbaren Fenstern, gelangt der Leser zu Erklärvideos, einem Experten-Interview sowie zu verschiedenen Websites und erhält so u. a. eine Antwort auf die Frage “Was ist Industrie 4.0?”. Highlight der Broschüre ist die Nutzung von Augmented Reality. Dabei wird mithilfe einer Software ein 2D-Bild in ein bewegliches 3D-Modell umgewandelt. Hält der Nutzer eine Webcam oder Smartphone-Kamera auf die Grafik der “Axioline”, die auf der Innenseite der Broschüre abgebildet ist, wird ein animiertes 3D-Modell erzeugt, das sich durch Bewegen der Kamera aus nahezu allen Winkeln betrachten lässt.
Ziel des Teams war es, das Thema Industrie 4.0 nicht nur inhaltlich zu erklären, sondern auch durch die crossmediale Gestaltung der Broschüre greifbar zu machen. Diese Umsetzung begeisterte Anja Moldehn, Marketing Specialist Industrie 4.0 bei Phoenix Contact und Jury-Vorsitzende des TANNER-Hochschulwettbewerbs: “An der Einreichung hat uns besonders gefallen, dass es sich bei der Broschüre um ein crossmediales Medium handelt, das den Bogen von Industrie 4.0 zu Dokumentation 4.0 spannt. Der Zugriff auf Erklärvideos, ein Interview und verschiedene Websites über QR-Codes als auch die Anwendung von Augmented Reality machen diese Broschüre zu einem Printmedium mit Wow-Effekt.”
An der Jubiläumsausgabe des Wettbewerbs nahmen so viele Teams wie noch nie teil: Zwölf Hochschulteams mit insgesamt 38 Studierenden hatten ihre Lösungsvorschläge eingereicht.
Die platzierten Hochschulteams:
1. Platz: Laila Weiland, Denise Brinkel, Carsten Burdack, Pascal Spintzyk (Hochschule Aalen)
2. Platz: Manuela Stavenow, Korbinian Geiger, Matthias Amort (Hochschule München)
3. Platz: Catharina Goj, Caroline Raubart, Elise Schwarz (Hochschule Merseburg)
4. Platz: Anne Rudolf, Julia Blankenburg (Hochschule Merseburg)
Alles zur Jurysitzung und Preisverleihung: der 10. TANNER-Hochschulwettbewerb im Video