11. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation
LINDAU, 18. Mai 2017 – Ein Team der Hochschule Aalen hat den 11. TANNER-Hochschulwettbewerb für sich entschieden. Chris-Norman Roth, Christian Krause, Moritz Miller und Fabian Wurmbrand überzeugten die Jury aus Vertretern der Industrie mit ihrem “Configuration Tool”, einem Einstellassistenten für eine Materialumschlagmaschine. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden am 17. Mai im Rahmen des DOKU-FORUM 2017 auf der feierlichen Preisverleihung im Angelika-Kauffmann-Saal in Schwarzenberg (Österreich) geehrt. Industriepartner des Wettbewerbs war in diesem Jahr die Liebherr-Hydraulikbagger GmbH mit Sitz in Kirchdorf an der Iller. Sie stellte den Studierendenteams eine Aufgabe zum Thema “Digitale Prüfanleitungen”. Acht Studierendenteams nahmen teil und konzipierten die multimediale Einstellanleitung.
26 Teilnehmer von vier Hochschulen
Die Liebherr-Hydraulikbagger GmbH ist einer der weltweit führenden Hersteller hochmoderner Hydraulikbagger. Darüber hinaus entwickelt und fertigt sie Materialumschlagmaschinen und knickgelenkte Muldenkipper. Die Einsatzbereiche der Materialumschlagmaschinen reichen vom Schrott-, Holz- und Hafenumschlag bis hin zu Abfallwirtschaft und Recycling.
Insgesamt 26 Studierende von den Hochschulen Aalen, Aschaffenburg, Karlsruhe und München stellten sich der Herausforderung im Wettbewerb. Die Teams erarbeiteten eine Anleitung, die Service-Mitarbeiter von Liebherr beim Einstellen der Materialumschlagmaschine LH120 nach einem Komponentenaustausch oder beim Überprüfen von Parametern unterstützt und mit allen erforderlichen Informationen versorgt. Nach einer knapp dreimonatigen Bearbeitungsphase reichten die Teams ihre Lösungen in Form von Mock-ups und Prototypen für Tablet und Laptop ein.
Über den zweiten Platz freuten sich Jaqueline Probian, Anna Christina Schildberg und Julia Rauch von der Hochschule Karlsruhe. Der dritte Platz ging an ein Team von der Hochschule Aschaffenburg. Sandra Schnall, Ellena Rüb, Jessica Fella und Edith Schardt besuchten für Recherchezwecke ebenso wie das Gewinnerteam einen Baggerhersteller und befragten Service-Techniker für ihre Zielgruppenanalyse.
Fachjury bewertet Einreichungen
Am Vormittag des 17. Mai präsentierten die Studierendenteams ihre Lösungen in der TANNER-Denkfabrik in Lindau einer Fachjury aus Vertretern der Industrie. Dokumentationsexperten der Unternehmen Bosch Thermotechnik GmbH, Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH, KARL STORZ GmbH & Co. KG, Liebherr-Hydraulikbagger GmbH, MTU Friedrichshafen GmbH sowie TANNER AG nahmen die Einreichungen der Studierendenteams genau unter die Lupe und gaben ihre Bewertungen ab.
Daniel Rieger, Mitarbeiter der Technischen Dokumentation bei Liebherr-Hydraulikbagger und Jury-Vorsitzender, zeigte sich begeistert von der Einreichung des Gewinnerteams: “Mit dem Konzept ‚Machine Learning‘ ist das Team auf den Zug Industrie 4.0 aufgesprungen. Das Konzept ging dabei Hand in Hand mit einem klaren Design. Auch die eingebaute Sprachsteuerung hat uns überzeugt und die Zukunftsfähigkeit des ‘Configuration Tools’ unter Beweis gestellt.”
3.224 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Diese Pressemitteilung im Word-Format downloaden.
Bild in hoher Qualität herunterladen.
Bildunterschrift: (V. l. n. r. ) Georg-Friedrich Blocher, TANNER AG; Gewinnerteam von der Hochschule Aalen: Fabian Wurmbrand, Moritz Miller, Christian Krause und Chris-Norman Roth; Daniel Rieger, Liebherr-Hydraulikbagger GmbH.
Über die TANNER AG:
Die TANNER AG ist führender Dienstleister für Technik-Kommunikation. Konzerne und mittelständische Unternehmen unterstützt das Unternehmen seit 30 Jahren als Komplett-Anbieter für Technische Dokumentation, beim Technischen Marketing und mit Automatisierungslösungen. Die Bandbreite der Unternehmen, die Partnerschaften mit TANNER eingehen, reicht quer durch alle Branchen. Hauptsitz ist Lindau am Bodensee. Darüber hinaus hat die TANNER AG sieben Niederlassungen in Deutschland sowie Tochterunternehmen in Düsseldorf, Italien und Vietnam. Die TANNER AG beschäftigt derzeit mehr als 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Über den TANNER-Hochschulwettbewerb:
Bereits im elften Jahr bietet der TANNER-Hochschulwettbewerb Studierenden der Fächer rund um die Kommunikation technischer Informationen die Chance, schon während des Studiums auf sich und ihre Leistungsfähigkeit aufmerksam zu machen. Über 220 Studentinnen und Studenten haben diese Chance in den letzten zehn Jahren genutzt. Konkrete Aufgabenstellungen namhafter Unternehmen, die in Teamarbeit gelöst werden – das macht den besonderen Reiz und die Praxisnähe des Mitmach-Wettbewerbs aus. Alle Aufgabenstellungen der vergangenen Jahre sind im Archiv zum TANNER-Hochschulwettbewerb einsehbar.