Der 11. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation

Rückblick auf den 11. TANNER-Hochschulwettbewerb

Impressionen des 11. TANNER-Hochschulwettbewerbs

Den ersten Platz beim 11. TANNER-Hochschulwettbewerb belegte ein Team der Hochschule Aalen. Chris-Norman Roth, Fabian Wurmbrand, Moritz Miller und Christian Krause überzeugten die Fachjury mit ihrem Konzept und ihrer Präsentation. Die Preisverleihung fand am Vorabend des DOKU-FORUM am 17. Mai 2017 im Angelika-Kauffmann-Saal in Schwarzenberg, Österreich, statt.

26 Studierende in acht Teams haben sich 2017 beteiligt und ein Konzept für einen multimedialen Einstellassistenten erarbeitet. Sie kamen von der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, von der Hochschule Aalen, der Hochschule Aschaffenburg und der Hochschule Karlsruhe.

Impressionen des 11. TANNER-Hochschulwettbewerbs

Den ersten Platz beim 11. TANNER-Hochschulwettbewerb belegte ein Team der Hochschule Aalen. Chris-Norman Roth, Fabian Wurmbrand, Moritz Miller und Christian Krause überzeugten die Fachjury mit ihrem Konzept und ihrer Präsentation. Die Preisverleihung fand am Vorabend des DOKU-FORUM am 17. Mai 2017 im Angelika-Kauffmann-Saal in Schwarzenberg, Österreich, statt.

26 Studierende in acht Teams haben sich 2017 beteiligt und ein Konzept für einen multimedialen Einstellassistenten erarbeitet. Sie kamen von der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, von der Hochschule Aalen, der Hochschule Aschaffenburg und der Hochschule Karlsruhe.

Die Aufgabenstellung

2017 wirkte die Liebherr-Hydraulikbagger GmbH als Partner des TANNER-Hochschulwettbewerbs. Die Liebherr-Hydraulikbagger GmbH ist Teil der Liebherr-Unternehmensgruppe mit Sitz in Kirchdorf. Neben hochmodernen Hydraulikbaggern entwickelt und fertigt die Gesellschaft Materialumschlagmaschinen und knickgelenkte Muldenkipper.

Das Unternehmen stellte die Studierenden vor die Aufgabe, einen multimedialen Einstellassistenten für die Materialumschlagmaschine LH120 zu konzipieren und in Form eines Mock-Ups oder Prototyps für Tablet oder Laptop zu präsentieren.

Nachfolgend gibt es Einblicke in die Präsentationen der acht Teams, die ihre Beiträge zum diesjährigen Wettbewerb einreichten.

»Mit dem Konzept ‚Machine Learning‘ ist das Team auf den Zug Industrie 4.0 aufgesprungen. Das Konzept ging dabei Hand in Hand mit einem klaren Design. Auch die eingebaute Sprachsteuerung hat uns überzeugt und die Zukunftsfähigkeit des 'Configuration Tools' unter Beweis gestellt.«

Daniel Rieger, Mitarbeiter der Technischen Dokumentation bei Liebherr-Hydraulikbagger, über die Einreichung des Gewinnterteams von der Hochschule Aalen.

Die Wettbewerbsbeiträge

Team Bayer

Sebastian Göhler, Kira Deußer und Eva Bayer von der Hochschule Aschaffenburg dokumentierten in diesem Video die Abgabe ihres Wettbewerbsbeitrags. Auf Slideshare können Sie sich die Präsentation des Teams anschauen.

Tanner Hochschulwettbewerb Team Bayer

Team Gennutt

Das Team Gennutt ist eines von zwei Teams der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. Im TANNER-Blog gab das Team einen Einblick in die Bearbeitungsphase. Das Ergebnis von Sarah Albrecht, Helena Gennutt und Annalisa Deuber gibt es hier.

Tanner Hochschulwettbewerb Team Gennutt

Team Krug

Insgesamt drei Teams von der Hochschule Aschaffenburg haben am Wettbewerb teilgenommen. Hier gibt’s die Präsentation von Gamze Duran, Kathrin Krug und Sara Del Rivero.

Tanner Hochschulwettbewerb Team Krug

Team Probian

Jaqueline Probian, Julia Rauch und Anna Christina Schildberg kommen von der Hochschule Karlsruhe. Mit ihrem „digitalen Prüfassistenten“ belegte das Team von der Hochschule Karlsruhe den zweiten Platz.

Tanner Hochschulwettbewerb Team Probian

Team Roth

Schauen Sie sich hier die Präsentation des Gesamtsiegers an: Fabian Wurmbrand, Christian Krause, Moritz Miller und Chris-Norman Roth von der Hochschule Aalen begeisterten die Jury mit ihrem „Configuration Tool“.

Tanner Hochschulwettbewerb Team Roth

Team Preussner

Auch das Team Preussner kommt von der Hochschule Aalen. Hier geht’s zur Präsentation von Adrian Preussner, Leon Modeste und Sandra Kolb.

Tanner Hochschulwettbewerb Team Preussner

Team Schnall

Das Team Schnall von der Hochschule Aschaffenburg belegte beim Wettbewerb den dritten Platz. Um seine App für die Service-Mitarbeiter vor der Umsetzung zu testen, bediente sich das Team der Methode des Paper Prototyping und hielt dies in einem Video fest. Die Präsentation von Ellena Rüb, Edith Schardt, Jessica Fella und Sandra Schnall gib’s hier.

Tanner Hochschulwettbewerb Team Schnall

Team Stavenow

Korbinian Geiger, Matthias Amort und Manuela Stavenow von der Hochschule für angewandte Wissenschaften München reichten dieses Ergebnis ein.

Tanner Hochschulwettbewerb Team Stavenow

Die Wettbewerbsbeiträge

Team Bayer

Sebastian Göhler, Kira Deußer und Eva Bayer von der Hochschule Aschaffenburg dokumentierten in diesem Video die Abgabe ihres Wettbewerbsbeitrags. Auf Slideshare können Sie sich die Präsentation des Teams anschauen.

Tanner Hochschulwettbewerb Team Bayer

Team Gennutt

Das Team Gennutt ist eines von zwei Teams der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. Im TANNER-Blog gab das Team einen Einblick in die Bearbeitungsphase. Das Ergebnis von Sarah Albrecht, Helena Gennutt und Annalisa Deuber gibt es hier.

Tanner Hochschulwettbewerb Team Gennutt

Team Krug

Insgesamt drei Teams von der Hochschule Aschaffenburg haben am Wettbewerb teilgenommen. Hier gibt’s die Präsentation von Gamze Duran, Kathrin Krug und Sara Del Rivero.

Tanner Hochschulwettbewerb Team Krug

Team Probian

Jaqueline Probian, Julia Rauch und Anna Christina Schildberg kommen von der Hochschule Karlsruhe. Mit ihrem „digitalen Prüfassistenten“ belegte das Team von der Hochschule Karlsruhe den zweiten Platz.

Tanner Hochschulwettbewerb Team Probian

Team Roth

Schauen Sie sich hier die Präsentation des Gesamtsiegers an: Fabian Wurmbrand, Christian Krause, Moritz Miller und Chris-Norman Roth von der Hochschule Aalen begeisterten die Jury mit ihrem „Configuration Tool“.

Tanner Hochschulwettbewerb Team Roth

Team Preussner

Auch das Team Preussner kommt von der Hochschule Aalen. Hier geht’s zur Präsentation von Adrian Preussner, Leon Modeste und Sandra Kolb.

Tanner Hochschulwettbewerb Team Preussner

Team Schnall

Das Team Schnall von der Hochschule Aschaffenburg belegte beim Wettbewerb den dritten Platz. Um seine App für die Service-Mitarbeiter vor der Umsetzung zu testen, bediente sich das Team der Methode des Paper Prototyping und hielt dies in einem Video fest. Die Präsentation von Ellena Rüb, Edith Schardt, Jessica Fella und Sandra Schnall gib’s hier.

Tanner Hochschulwettbewerb Team Schnall

Team Stavenow

Korbinian Geiger, Matthias Amort und Manuela Stavenow von der Hochschule für angewandte Wissenschaften München reichten dieses Ergebnis ein.

Tanner Hochschulwettbewerb Team Stavenow

Der Ablauf des Mitmachwettbewerbs

Am 1. Februar startete für die Studierenden die Bearbeitungsphase zum 11. TANNER-Hochschulwettbewerb. Bis zum 15. April hatten die Studierendenteams Zeit, ihre Lösungen einzureichen. Am 17. Mai präsentierten acht Teams von vier Hochschulen ihre Konzepte vor der unabhängigen Fachjury in der TANNER-Denkfabrik in Lindau. Dabei erläuterten sie, wie sie bei der Konzeption vorgegangen waren und warum sie sich für bestimmte Formen der Umsetzung entschieden hatten.

Als Vertreter des Partners Liebherr-Hydraulikbagger saßen Daniel Rieger und Dr. Veit Eberhard der Fachjury in diesem Jahr vor. Unterstützt wurden sie von Martin Kuhn, Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH, Jerome Leicht, Bosch Thermotechnik GmbH, Kurt Frech, KARL STORZ GmbH & Co. KG, Dr. Jutta Nübel von der MTU Friedrichshafen GmbH und Uwe Peschka von der TANNER AG.

Preisverleihung und Eröffnung des DOKU-FORUM 2017

Im Anschluss an die Jurysitzung und einen Rundgang durch die TANNER-Denkfabrik ging es zur Preisverleihung im Angelika-Kaufmann-Saal in Schwarzenberg, Österreich, die den Auftakt zum diesjährigen DOKU-FORUM bildete. Im Rückblicks-Film zum DOKU-FORUM gibt es auch einige Eindrücke von der diesjährigen Preisverleihung des Wettbewerbs.

Preisverleihung und Eröffnung des DOKU-FORUM 2017

Im Anschluss an die Jurysitzung und einen Rundgang durch die TANNER-Denkfabrik ging es zur Preisverleihung im Angelika-Kaufmann-Saal in Schwarzenberg, Österreich, die den Auftakt zum diesjährigen DOKU-FORUM bildete. Im Rückblicks-Film zum DOKU-FORUM gibt es auch einige Eindrücke von der diesjährigen Preisverleihung des Wettbewerbs.