Die Häfele GmbH & Co KG mit Hauptsitz in Nagold, Deutschland, war der Partner des TANNER-Hochschulwettbewerbs. Das Familienunternehmen wurde 1923 gegründet und bedient heute in über 150 Ländern weltweit die Möbelindustrie, Architekten, Planer, das Handwerk und den Handel mit Möbel- und Baubeschlägen sowie elektronischen Schließsystemen.
Häfele stellte den Teilnehmerteams eine Aufgabe zum Thema „Mobile Dokumentation“. Die Studierenden waren aufgefordert, ein Informationsprodukt für ein LED-Band zu konzipieren – ob in Form einer App, eines Videos oder einer Online-Anleitung war den Teilnehmern überlassen. Die LED-Bänder des Unternehmens werden z. B. für die indirekte Beleuchtung in Möbeln oder für Lichteffekte in Gebäuden genutzt. Die besondere Herausforderung: Die Studierenden sollten nicht nur eine für das Smartphone optimierte Dokumentation erstellen, sondern dabei auch versuchen, ausschließlich das Smartphone bei der Erarbeitung der Lösung zu verwenden.
Tobias Tegebauer, Leiter Sales Publications bei der Häfele GmbH & Co KG, über die Einreichung des Gewinnerteams vom Karlsruher Institut für Technologie und der Diploma Hochschule
Bis zum 15. Februar konnten sich die Studierenden zum Wettbewerb anmelden. Während der zweimonatigen Bearbeitungszeit hatten die Teams die Möglichkeit an zwei Webmeetings teilzunehmen und offene Fragen mit dem Partner zu klären.
Die Jurysitzung fand am 15. Mai bei der TANNER AG in Lindau statt. Dieses Jahr bot sich allen Beteiligten die Gelegenheit zu einem intensiven Austausch. Nach der Präsentation der Ergebnisse erhielten die Studierenden zunächst detailliertes Feedback zu ihrer Leistung. Danach entwickelten sie ihre Wettbewerbsbeiträge in Workshops mit Unterstützung der Jury-Fachexperten weiter.
Tobias Tegebauer und Christoph Kübler vertraten die Häfele GmbH & Co KG in der Jury. Unterstützt wurden sie von Jerome Leicht, Bosch Thermotechnik GmbH, Kurt Frech, KARL STORZ SE & Co. KG, Dr. Jutta Nübel, MTU Friedrichshafen GmbH, sowie Ralph Muhsau, TANNER AG.