Lufthansa Technical Training mit Sitz in Hamburg war der Partner des 13. TANNER-Hochschulwettbewerbs. Die hundertprozentige Tochter der Lufthansa Technik AG wurde 1995 gegründet und realisiert aus- und weiterbildungsbezogene Lösungen für Unternehmen und Mitarbeitende in der Luftfahrtindustrie.
Bei Lufthansa Technical Training schreitet die Digitalisierung der Leistungen stetig voran. In diesem Rahmen möchte das Unternehmen Lerninhalte dort, wo dies didaktisch sinnvoll und thematisch machbar ist, in digitale Lernsequenzen für das Selbststudium überführen. Die Hochschulteams standen daher vor der Aufgabe, eine einheitliche Struktur für ihre Trainings als E-Learning zu entwickeln und Lernsequenzen beispielhaft umzusetzen. Die Lernzeit für ein Lernmodul sollte zwischen 2 und 5 Minuten liegen. Besondere Herausforderungen stellten in diesem Jahr die Thematik Flugzeugtriebwerke sowie die Auseinandersetzung mit E-Learning-Tools dar.
Eike Nowiszewski, Trainingsleiterin Lufthansa Technical Training, über den Beitrag des Siegerteams von der Hochschule Aalen
Bis zum 31. Januar konnten sich die Studierenden zum Wettbewerb anmelden. Während der zweieinhalb-monatigen Bearbeitungszeit konnten die Teams an Webmeetings teilnehmen und offene Fragen klären.
Die Jurysitzung fand am 15. Mai in Lindau statt, wo jedes Team seinen Beitrag in einer Kurzpräsentation vorstellte. Im Anschluss hatte die Jury die Möglichkeit, offene Fragen mit den Studierenden direkt zu klären.
Eike Nowiszewski und Stefan Görich vertraten die Lufthansa Technical Training GmbH. Unterstützt wurden sie von Jerome Leicht, Bosch Thermotechnik GmbH, Kurt Frech, KARL STORZ SE & Co. KG, Dr. Jutta Nübel, Rolls-Royce AG, Tobias Tegebauer, Häfele GmbH & Co KG sowie Ralph Muhsau, TANNER AG.