Wie lässt sich die Funktionsweise eines technischen Produkts verständlich darstellen? Wie kann der Austausch eines defekten Teils einer Maschine nachvollziehbar erklärt werden? Um komplexe Sachverhalte auf eine einfache und ansprechende Weise zu vermitteln, haben sich verschiedene Wege etabliert: Fotografien, grafische Visualisierungen und vor allem 3D-Animationen. Im Industrieumfeld finden Animationen insbesondere im Schulungs- und Servicebereich, in E-Learnings und in der Technischen Dokumentation Verwendung.
Auf einer eigenen Themenseite sind Informationen zur “Industrialisierten Animationserstellung” bereitgestellt. “Industrialisiert” bezieht sich in diesem Kontext auf ein von TANNER entwickeltes Verfahren, mit dem sich Animationen auf Basis eines standardisierten Drehbuchs besonders wirtschaftlich erstellen lassen. Auf der Seite ist eine kleine Film-Dokumentation zu finden, die zeigt, wie TANNER bei der Erstellung von 3D-Animationen vorgeht. TANNER-Animationsexperte Ralph Muhsau stellt den Produktionsprozess Schritt für Schritt vor und erläutert die Vorteile des industriellen Verfahrens. Kern der Themenseite ist die Vorstellung von fünf Animationsprojekten, die TANNER für seine Kunden im industriellen Verfahren realisiert hat. Zu finden ist dort zum Beispiel eine Animation für die DMG Vertriebs & Service GmbH, die den Austausch eines Hydraulikzylinders zeigt, eine Animation für die VeriFone GmbH, die den mit Karte zahlenden Kunden im Bezahlvorgang an der Kasse anleitet, oder eine Animation für die Julius Blum GmbH, die den korrekten Austausch einer Gasfeder in der Beschlagsetzmaschine “MINIPRESS” darstellt.
“In welchem Format benötigen Sie meine CAD-Daten eigentlich?” ist eine Frage, die TANNER-Projektmanager Sven Wolfsdorf im Rahmen von Animationsprojekten häufig gestellt bekommt. Um etwas Licht in den Datenformat-Dschungel zu bringen, hat er sich der Frage in einem Beitrag angenommen.