Zum 9. TANNER-Hochschulwettbewerb stellte die Bosch Thermotechnik GmbH als Partner den Studierenden folgende Aufgabe: „Konzipieren Sie die Anwenderinformation für die Smart Home Produkte neu. Planen Sie dazu eine Webseite (Microsite) und optimieren Sie ausgehend von der Webseite die anleitenden Infos der App und eine Installationsanleitung. Dabei sollte die Webseite die Informationen über den Aufbau und die Funktion des Systems vermitteln und die weiterführenden Informationen in der App und den Installationsanleitungen möglichst einfach zugänglich machen“.
Wie in den Jahren zuvor stellten die Studierenden ihre Lösungen vor einer Fachjury im Rahmen von Kurzpräsentationen vor. Im Anschluss an jede Präsentation hatte die Jury Zeit, um mit den Teams über einzelne Punkte des Konzepts und offene Fragen zu diskutieren.
Nachfolgend werden die sechs teilnehmenden Teams und deren Konzept-Präsentationen vorgestellt. Darin beschreiben die Studierenden, wie sie die Aufgabe angepackt haben, stellen ihre methodische Vorgehensweise vor und berichten von den Herausforderungen der Aufgabenstellung.
Jerome Leicht, Juryvorsitzender und Vertreter des Partners Bosch Thermotechnik GmbH über die Umsetzung der Aufgabenstellung
Auch in der 9. Runde des TANNER-Hochschulwettbewerb hatten Studierende der Technischen Dokumentation Zeit, sich bis zum 31. Dezember 2014 anzumelden. Bearbeiten konnten sie die Aufgabenstellung der Bosch Thermotechnik GmbH dann vom 08. Januar – 31. März. Die Jurysitzung zum Hochschulwettbewerb fand am 06. Mai 2015 statt, bei der alle teilnehmenden Teams ihre Wettbewerbsbeiträge noch einmal der Jury vorstellten.
Die Fachjury des TANNER-Hochschulwettbewerbs setzte sich unter dem Vorsitz von Jerome Leicht, Bosch Thermotechnik GmbH, zusammen aus Dokumentationsexperten der Unternehmen HILTI Entwicklungsgesellschaft mbH, KARL STORZ GmbH & Co. KG, MTU Friedrichshafen GmbH, CLAAS Saulgau GmbH und der TANNER AG.