Das “INKA”-Forum 2016 im Rückblick

Behind the scenes beim INKA-Forum

Das “INKA”-Forum stand dieses Jahr unter dem Dachthema “Per Anhalter durch die Digitalisierung”. Dabei ging es nicht nur inhaltlich um den Einfluss der digitalen Transformation auf das B2B-Marketing. Workshops, Podiumsdiskussionen und der verstärkte Einsatz digitaler Tools haben das Forum so interaktiv gestaltet wie nie zuvor. Beispielsweise konnten die Teilnehmer per Smartphone und über bereitgestellte Tablets Fragen während der Podiumsdiskussionen stellen und an Abstimmungen teilnehmen.

Auch ein Filmteam war natürlich vor Ort. Videos und Fotos, Tweets und Präsentationsfolien rund um das “INKA”-Forum 2016 haben wir in diesem Blog-Beitrag für Sie zusammengestellt. Diese liefern auch über das Forum hinaus vielfältigen Input zum digitalen B2B-Marketing. Viel Vergnügen beim Ansehen.

Die Highlights des “INKA”-Forums im Rückblick-Film:


Stimmen aus den Workshops
Am 13. April informierten Aussteller und die TANNER AG während der Pre-Sessions in acht verschiedenen Workshops über verschiedene Facetten der Digitalisierung. Das Filmteam fing im Anschluss Stimmen der Teilnehmer und Referenten ein.


Thomas Elmiger, Berater Internet- und Online-Marketing bei der Stämpfli GmbH, hielt beim “INKA”-Forum 2016 einen Workshop zum Thema “Digitaler Wandel: Chancen für die Produktkommunikation. Die wichtigsten Impulse aus dem Workshop hat er im Nachhinein in einem Blog-Beitrag zusammengefasst.

Key Theme “Von lokal bis global. Was verbindet Malermeister Bode aus Langenhagen mit der chinesischen Industrie?”

In den Interviews zum Themenblock “Von lokal bis global” vermitteln Referenten und Teilnehmer der Podiumsdiskussion weitere Hintergründe und Gedanken zum Zielgruppenverständnis auf verschiedenen Märkten.

Referent Frank Giesler, Digital Commerce Experte von der Commerce Plus GmbH, spricht über E-Commerce-Lösungen im B2B-Bereich und darüber, wie die Digitalisierung das Marketing verändert hat.


Thorsten Reichenberger von der Siemens AG Division Digital Factory gibt Einblicke in die Möglichkeiten, die sich durch “Big Data” ergeben und beschreibt die Herausforderung, gewachsene Strukturen im Unternehmen im Zuge der Digitalisierung zu verändern. Besonders spannend: Welche Ziele verfolgt Siemens mit seiner Amazon-Kooperation zur Optimierung des Logistikprozesses?


Michael Schreiber, Leiter Online Communication der Festool GmbH, beantwortet im Gespräch Fragen zur unterschiedlichen Geschwindigkeit der Digitalisierung in verschiedenen Ländern. Außerdem erklärt er, wie es kommt, dass der Werkzeughersteller in China neun verschiedene Social-Media-Kanäle nutzt.


Marketingstratege und “INKA”-Referent Tim Schlick hatte sich schon vor dem Forum im TANNER-Blog zu den Besonderheiten des chinesischen Marktes für die digitale B2B-Kommunikation geäußert. Während der Podiumsdiskussion am 14. April konnte er zwei Fragen aus dem Publikum nicht mehr beantworten. Deshalb hat er im Nachhinein im Blog erläutert, wie er die Rolle des chinesischen E-Commerce-Giganten Alibaba in der westlichen Welt einschätzt und wie tolerant chinesische Verbraucher sind, wenn es um ihre persönlichen Daten geht.

Key Theme “Identifizierung und Personalisierung. Wer ist Herr Kowalski aus dem Einkauf und wenn ja, wie viele?”

Um die vielfältigen technischen Möglichkeiten des Trackings und Targetings ging es im Themenblock “Identifizierung und Personalisierung”. Der Themenblock wurde live vom Forum gestreamt. Der Live-Mitschnitt sowie die Referenten-Interviews geben einen Überblick über das Thema.

Alle Vorträge und die komplette Podiums-Diskussion im Live-Mitschnitt:


Referent Marco Kersch, Geschäftsleiter der AZ Direct GmbH, beantwortet im Interview unter anderem die Frage, welche Chancen und Herausforderungen sich für Handwerksbetriebe durch die Digitalisierung ergeben.


Der Frage, ob Unternehmen besser eigene Daten erheben und verarbeiten sollten, um von Facebook, Google und Co. unabhängig zu sein, widmet sich Dr. Sven Schiemann von der Future Marketing GmbH im Interview. Dabei erläutert er auch Aspekte der Datenspeicherung und den Einfluss der EU-Datenschutzregelung, die 2018 kommen wird.


Robert Jung von der Siemens AG Division Digital Factory spricht im Interview über die Herausforderung, bei Siemens Tools und Prozesse im Zuge der Digitalisierung zu vereinheitlichen.


Key Theme “Grau ist alle Theorie: Vom YouTube-Video zum Blockbuster.”

Keynote-Speaker Steffen Gentis, Chief Production Officer der BBDO Group Germany, erläutert, wie es heute möglich ist, “billig, gut und schnell” gleichzeitig Bewegtbild zu produzieren. Als praktisches Beispiel wird im Interview ein Video eingeblendet, das der “Film-Mann” von BBDO auf dem Weg zum “INKA”-Forum selbst mit seinem Handy gedreht, geschnitten und vertont hat.


“In jedem Smartphone steckt inzwischen eine brauchbare Kamera, die wirklich tollen Content liefern kann.” Weiteres von Steffen Gentis gibt es im TANNER-Blog zu lesen, wo er bereits vor dem “INKA”-Forum einige Fragen zum Thema Bewegtbild beantwortet hatte.

Nora Deutscher ist seit 2016 bei TANNER beschäftigt. Im Technischen Marketing begeistert sie sich besonders dafür, technisch-naturwissenschaftliche Details in verständliche und kommunikationsstarke Botschaften zu übersetzen. Außerdem begleitet sie verschiedene Projekte vom Text bis zur interaktiven Anwendung auch als Projektleiterin. Dafür greift sie auf Kenntnisse aus Studienabschlüssen in PR- und Kommunikationsmanagement sowie Molecular Life Sciences zurück.

Hinterlasse einen Kommentar