Bild Themenseite Künstliche Intelligenz in der Technischen Dokumentation

Künstliche Intelligenz in der Technischen Dokumentation

Auf dieser Themenseite erfahren Sie, wie KI in der Technischen Dokumentation sinnvoll eingesetzt wird, welche Lösungen bereits verfügbar sind und wie Unternehmen davon profitieren. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie praxisnahe Anwendungsfälle, konkrete Projekte aus der technischen Redaktion und unser Whitepaper zum Thema.

Effizienter arbeiten, mehr Zeit für Qualität

Technische Redakteure stehen vor steigenden Anforderungen: Komplexe Produkte, immer kürzere Release-Zyklen und begrenzte Ressourcen machen die Technische Dokumentation anspruchsvoller denn je. Gleichzeitig müssen technische Dokumente und multimediale Inhalte präzise, verständlich und konsistent sein – und das oft in mehreren Sprachen. Doch wie lässt sich dieser Anforderungsmix meistern?

KI kann hier gezielt unterstützen. Diese Technologie nimmt repetitive Aufgaben ab, hilft bei der Recherche in umfangreichen und unübersichtlichen Quellen, optimiert Text nach allen möglichen Kriterien, prüft Terminologie u. v. m. Sie vereinfacht es für die technische Redaktion, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: hochwertige, nutzerfreundliche Technikinformationen.

Entdecken Sie auf dieser Themenseite praxisnahe Anwendungsfälle, Projekte und unser kostenloses Whitepaper „So unterstützt künstliche Intelligenz die Technische Redaktion“.

Bild Leistungen KI-gestützte Prozesse in der technischen Redaktion

Ist künstliche Intelligenz für Ihre Technische Redaktion nützlich?

Der Einsatz von KI in der Technischen Redaktion besitzt großes Potenzial, birgt aber auch Risiken – und nicht jede Lösung passt für jedes Unternehmen.

Als erfahrener Dokumentationsdienstleister beraten wir Sie systemunabhängig, ehrlich und mit einem klaren Fokus auf Qualität.

Erfahren Sie mehr darüber in unserer Bereich „Leistungen“.

Bild KI-Einsatz in der Softwaredokumentation

KI in der Softwaredokumentation – Automatisierung für präzisere Inhalte

Softwareprodukte entwickeln sich rasant und mit ihnen die Anforderungen an die Softwaredokumentation. In einem Pilotprojekt haben wir ausgetestet, ob der Dokumentationsprozess mit KI erleichtert und die Qualität der redaktionellen Ergebnisse erhöht werden kann. Es entstand der Prototypen für einen intelligenten „Doku-Assistenten“.

Erhalten Sie Einblick dieses KI-Projekt in der Softwaredokumentation.

Sprechen Sie mit unseren Experten und finden Sie heraus, wie KI Ihre Dokumentationsprozesse unterstützen kann.

Bild Whitepaper über KI-Einsatz in der Technischen Dokumentation

Whitepaper: Künstliche Intelligenz in der Technischen Redaktion – Chancen & Praxisbeispiele

Wie verändert künstliche Intelligenz Dokumentationsprozesse? Welche Aufgaben lassen sich automatisieren und wie profitieren Unternehmen von dieser Entwicklung?

In unserem kostenlosen Whitepaper erfahren Sie, wie KI-basierte Technologien Aufgaben wie Recherche, Texterstellung, Übersetzung und Terminologiearbeit vereinfacht und den Dokumentationsprozess somit effizienter gestaltet.

Jetzt Whitepaper herunterladen & Einblicke in den KI-Einsatz gewinnen.

Bild IT-Service für KI in der Technischen Dokumentation

Künstliche Intelligenz für Ihre IT-Prozesse

Vom digitalen Dokumentationsportal bis zum Klassifizierungstool für Branchenstandards: KI-Technologien helfen Unternehmen, Bestandsdokumente zu strukturieren, Daten zu analysieren und IT-Systeme effizient zu vernetzen.

Wir helfen Ihnen, Anwendungsbereiche für KI-Technologie zu identifizieren und die benötigten Prozesse und Anwendungen zu implementieren. Damit Sie in Zukunft Entscheidungen immer auf einer fundierten und sauberen Datenbasis treffen.

Erfahren Sie mehr über KI-gestützte Informationsverarbeitung und Automatisierung in unserem IT-Solutions-Bereich.

Häufige Fragen zur KI in der Technischen Dokumentation

01 Was bringt der Einsatz von KI in der Technischen Dokumentation?

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Technischen Dokumentation verändert die Arbeitsweise grundlegend. Intelligente Texterstellung und semantische Analyse tragen erheblich zu konsistenten und fehlerfreien Dokumenten bei. Übersetzungsmanagement mithilfe von KI vereinfacht es, Inhalte mehrsprachig bereitzustellen, während maschinelles Lernen zur kontinuierlichen Optimierung der Inhalte beiträgt.

Ein zentraler Vorteil ist die Effizienzsteigerung: Routineaufgaben wie Recherchen, Terminologiearbeit oder Formatierung lassen sich zu großen Teilen automatisieren, wodurch Redaktionsprozesse beschleunigt werden. Gleichzeitig werden KI-gestützte Assistenzsysteme, die Nutzern den Zugang zu technischen Informationen erleichtern, immer ausgereifter.

Allerdings sind klare Strategien erforderlich, um Qualität und Compliance zu gewährleisten. Menschliche Fachkenntnis bleibt essenziell, insbesondere bei komplexen Inhalten oder sicherheitskritischen Dokumenten.

KI ergänzt bestehende Workflows und eröffnet neue Möglichkeiten für eine präzisere und nutzerfreundlichere Technische Dokumentation. Unternehmen, die diese Technologien gezielt einsetzen, können ihre Dokumentationsprozesse nachhaltiger und effizienter gestalten.

Mehr dazu in unserem Whitepaper zur KI in der Technischen Redaktion.

02 Welche KI-Technologien werden in der Technischen Redaktion eingesetzt?

In der Technischen Redaktion können verschiedene KI-Technologien zum Einsatz kommen. Zum aktuellen Stand (Anfang 2025) stehen insbesondere textbasierte Technologien im Fokus dieses Anwendungsfelds. Hier eine Auswahl:

  • Natural Language Processing (NLP) – KI versteht natürliche Sprache und kann so z. B. Fachterminologie erkennen und für konsistente Formulierungen und das Einhalten von Terminologievorgaben sorgen.
  • Maschinelles Lernen (ML) – KI analysiert bestehende Inhalte, erkennt Muster und kann Textverbesserungen vorschlagen.
  • Automatische Übersetzung (NMT, Neural Machine Translation) – KI-Übersetzungen sind hilfreich, um etwa fremdsprachige Inhalte zu verstehen, aber bei automatischer Übersetzung ist Vorsicht geboten. Menschliche Qualitätssicherung ist dringend empfohlen.
  • Sprach- und Texterkennung (OCR & Speech-to-Text) – KI erfasst und digitalisiert gedruckte oder gesprochene Inhalte.
  • Chatbots & Virtuelle Assistenten – Erleichtern den Zugang zu technischer Dokumentation durch interaktive, kontextbezogene Antworten.
  • Knowledge Graphs – KI strukturiert und verknüpft Informationen logisch, sodass Inhalte besser auffindbar und nutzbar sind.

Technologien wie diese können Redakteure bei der täglichen Arbeit unterstützen, die Qualität von technischen Informationen verbessern und sie für Nutzer einfacher zugänglich machen.

Einen detaillierten Anwendungsfall haben wir hier für die Softwaredokumentation beschrieben.

03 Ist KI in der Lage, technische Dokumente eigenständig zu schreiben?

In der technischen Dokumentation kann KI bestimmte Aufgaben unterstützen wie die Analyse großer Datenmengen oder die Erstellung von Textvorschlägen. Allerdings kann ein KI-Tool allein derzeit keine vollständigen technischen Dokumente erstellen, die den hohen Anforderungen an Sicherheit und Rechtssicherheit genügen.

Technische Dokumentation unterliegt strengen gesetzlichen Vorgaben, insbesondere im Hinblick auf Produktsicherheit und Haftung. Gemäß der Maschinenrichtlinie der EU ist der Hersteller beispielsweise verpflichtet, eine umfassende technische Dokumentation bereitzustellen, die den sicheren Gebrauch des Produkts gewährleistet. Sicherzustellen, dass alle sicherheitsrelevanten Aspekte korrekt und vollständig abgedeckt sind, erfordert menschliche Fachkenntnis.

Und da auch Fragen wie zum Beispiel die nach der Haftung für Fehler oder Unvollständigkeiten beim Einsatz von KI rechtlich noch nicht geklärt sind, bleibt der vollständige Verzicht auf menschliche Expertise bei der Erstellung technischer Dokumentation riskant.​

04 Welche Herausforderungen gibt es bei KI-gestützter Dokumentation?

Obwohl künstliche Intelligenz die Technische Dokumentation effizienter machen kann, gibt es einige Herausforderungen, die beachtet werden müssen. Hier einige Denkanstöße:

  • Rechtliche und normative Anforderungen: Es braucht nach wie vor menschliche Expertise, um sicherzustellen, dass alle Sicherheits- und Haftungsanforderungen erfüllt werden.
  • Datenqualität und Konsistenz: Jede KI ist nur so gut, wie die verfügbaren Daten. Sind dies unklar oder fehlerhaft, sind es auch die Ergebnisse.
  • Mangelnde Kontext- und Fachkenntnis: Zwar kann KI sehr gut trainiert werden, komplexe technische Sachverhalte können aber trotzdem falsch interpretiert werden.  Denn KI-Modelle treffen Entscheidungen auf Basis statistischer Wahrscheinlichkeiten, nicht logischer Ableitungen.
  • Datenschutz und Datensicherheit: KI-Systeme benötigen große Datenmengen, die sensibel oder vertraulich seinen können. Auch die Nutzung von cloudbasierten KI-Diensten kann Datenschutzrisiken bergen.

Einige dieser Themen haben wir in unserem kostenlosen Whitepaper zur KI-Unterstützung in der Technischen Redaktion näher beleuchten.

05 Wie kann mein Unternehmen KI in den Dokumentations-Workflow integrieren?

Als erfahrener Kommunikationsdienstleister steht eine vertrauensvolle Zusammenarbeit für uns an erster Stelle. Das bedeutet, dass wir ohne eine schriftliche Vereinbarung mit Kunden in unserer Arbeit keine KI-Technologie einsetzen.

Ist eine KI-basierte Lösung gewünscht, gibt es für uns keine „one-fits-all“-Einstellung, denn das funktioniert nicht bei solchen innovativen Technologien wie künstlicher Intelligenz, die sich rasant weiterentwickeln. Es gibt aber bewährte Methoden, um effizient passgenaue Lösungen zu finden. Bei TANNER setzen wir mit „Grow as you earn“ auf eine pragmatische Strategie.

Diese lässt sich etwa so beschreiben:

  1. Wir starten mit kleinen, klar definierten Anwendungsfällen. Dabei bauen wir auf existierende Systeme und Prozesse auf.
    Das hält die Kosten und das Risiko gering. 
  2. Wir nutzen KI-gestützte Tools nur dort, wo es wirklich sinnvoll ist und Erfolge direkt sichtbar werden.
    Das spart Zeit und hilft Fehler zu vermeiden.
  3. Unser Pilotprojekt ist stets so konzipiert, dass es nach den ersten Erfolgen auf weitere Bereiche skaliert werden kann.
    Das ist eine effiziente und wirtschaftliche Herangehensweise.
  4. Wir verbessern die Lösung kontinuierlich und schützen damit Ihre Investition in die neue Technologie.
    Das sorgt für die Nachhaltigkeit Ihrer Investition.

Möchten Sie mit unseren Experten unverbindlich über Ihre Ideen und Herausforderungen im KI-Einsatz sprechen? Nehmen Sie Kontakt auf.

Aus dem TANNER-Blog

Artikel zum Thema „Künstliche Intelligenz“