Sehr häufig sagen Leute, sie könnten eine Tabelle nicht mit XML. Dies ist unabhängig vom Publikationswerkzeug, ob es sich nun um FrameMaker, Epic oder XSL-FO handelt. Beim Anschauen der Tabellen bin ich auf verschiedene Problemkategorien gestoßen.
Ich höre immer wieder die Frage, wie man in einer technischen Dokumentation das Kapitel "Allgemeine Sicherheitshinweise" gestalten müsse, damit man eine "rechtssichere Dokumentation" erhält. Doch kann es so etwas überhaupt geben?
Es hat bei mir relativ lange gedauert, bis ich verstanden habe, dass Titel für Abbildungen in der Technischen Dokumentation meist unnötiger Ballast sind. Ich war zu stark geprägt von den Lehrbüchern, die brav jede Abbildung mit einem Titel versehen.
Automatische Seitenumbrüche sind sicher nicht optimal, aber je nach Umfang des Dokuments sinnvoll. Diese Layouteinstellungen sollten Sie für einen automatischen Seitenumbruch einsetzen.
Was man für einen guten automatischen Seitenumbruch tun kann, erklärt Jürgen Schurr aus der Technischen Dokumentation der TANNER AG im ersten Teil des Blogartikels.
Jürgen Schnurr arbeitet in der Technischen Dokumentation bei TANNER. Er hat viele Layouts mit dem strukturierten FrameMaker oder dem Arbortext Editor umgesetzt. Seiner Erfahrung nach ist ein manuelles Ändern von Seitenumbrüchen bei guten Layouts nur in seltenen Ausnahmefällen erforderlich.